Die NASA baut jetzt Flugzeuge? Nein nicht wirklich, aber diese Designstudie präsentierten die Raumfahrtexperten bei einer Tagung des American Institute of Aeronautics and Astronautics. Offizieller Titel des Elektroflugzeugs: X-57, Spitzname Maxwell. Was auffällt: Viele Propeller, wenig Flügel.
Klassische Jets benötigen große Flügel, denn darin transportieren sie das Kerosin für die Turbinen. Natürlich ist der benötigte Auftrieb ein weiterer Grund für die Flügelfläche. Das ist beim Elektroflugzeug X-57 anders. 12 der 14 Propeller an der Vorderseite der kleinen Flügel sorgen nicht für Vortrieb, sondern pumpen Luft über die Flügel. Je mehr Luft an den Flügeln entlangströmt, umso größer wird der Auftrieb, schreibt Wired.
Bislang scheiterte ein “Tesla der Lüfte” am Gewicht der Batterien und ihrer begrenzten Leistungsfähigkeit. Auch solarbetriebene Nur-Flügler können bislang kaum Nutzlast transportieren. Doch die NASA will nach ersten Tests einen Prototypen des X-57 bauen und weiter am Elektroflugzeug forschen. Der X-57 wäre aufgrund der kleineren Flügel auf jeden Fall leichter als vergleichbare Flugzeuge.
Klimaschutz durch Elektroflugzeug
Das Dilemma ist bekannt: Düsenjets sind laut, verbrennen fossilen Treibstoff und stoßen viel CO2 in die Atmosphäre. Die Industrieländer der Erde haben sich beim Klimagipfel jedoch auf einen maximalen Anstieg um Grad Celsius bei der Durchschnittstemperatur geeinigt. Nur so seien die negativen Folgen der Erderwärmung in den Griff zu bekommen, so die Experten. Um dieses Ziel zu erreichen, müssten 80 bis 95 Prozent der verantwortlichen Emissionen (berechnet auf dem Ausstoß von 1990) eingespart werden, so eine Studie.
Die kommerzielle Luftfahrt ist für einen großen Anteil der CO2-Emissionen verantwortlich. Doch es wird nicht weniger geflogen, im Gegenteil: Von 1990 bis 2011 ist der Emissionsanteil der Luftfahrt sogar um 53 Prozent gestiegen. Somit wird es Zeit für alternative Antriebe im Flugzeugbau. Niemand möchte auf die Geschäfts- oder Urlaubsreise mit dem Flieger verzichten. Und ein Elektroflugzeug hätte noch einen Vorteil: Es wäre hörbar leiser. Menschen, die in der Nähe von Flugplätzen leben oder dort arbeiten, werden diesen Vorteil sicher zu schätzen wissen.